ArchitekturTV Magazin Oktober 2017

Einzelne Beiträge in ausführlicher Fassung

Entdecken Sie die einzelnen Themen

Der erste seillose Aufzug der Welt

Mit dem MULTI beendet Thyssenkrupp die Monopolstellung
des konventionellen Aufzugs – 160 Jahre nach seiner Erfindung.
Dank Linearmotortechnologie ermöglicht der MULTI erstmals mehrere Kabinen im selben Aufzugschacht vertikal und horizontal zu betreiben.

Für den seillosen Aufzug von Thyssenkrupp wurde in Rottweil ein Testturm errichtet.

Interview mit Helmut Jahn

Helmut Jahn schloss 1965 sein Architekturstudium an der Technischen Universität München mit dem Diplom ab. 1966 ging er nach Chicago, um am Illinois Institute of Technology ein Postgraduiertenstudium der Architektur aufzunehmen. 1967 trat er in das Architekturbüro C. F. Murphy Associates von Charles Murphy (1890–1985) ein. Als Jahn 1983 die Leitung des Büros übernahm, wurde es zu Murphy/Jahn umbenannt und heißt seit 2012 nur Jahn.

Wir haben den Stararchitekten zu einem Interview getroffen.

Whisperwool – the flying sheep

Ein akustisch wirksames, luftreinigendes, 100 % recyclebares und nachhaltiges Paneel-System für Wand- und Deckenverkleidungen.

Reine Schafswolle in Kombination mit einer speziell entwickelten natürlichen Bindefaser bildet den stabilen Kern von Whisperwool. Genau dieser harte, aber durchlässige Kern sorgt für die schallabsorbierende Wirkung (aw bis zu 1,00).

Die Deckschicht der Whisperwool-Paneele besteht aus optisch sehr ansprechendem Wollfilz und punktet damit stark in den Bereichen Interior-Design und Nachhaltigkeit.

Maasberg – Meister der Blendschutz Technik für mehr Tageslicht

Die Gestaltung von Räumen hat bei Maasberg

  eine völlig neue Dimension erlangt. Credo: Das optimale Raumgefühl entsteht erst mit der idealen Lichtführung.

Hier sehen Sie die neue Lichttechnik für den perfekten Blendschutz.

Die ROM Technik bietet ihren Kunden das gesamte Spektrum der Gebäudetechnik an

Die rund 2.300 hochqualifizierten Mitarbeiter von ROM Technik verfügen über exzellente Ausbildungen und langjährige Erfahrungen in der Planung, Realisierung und dem Betrieb von Gebäudetechnik. Mit umfassenden Know-how kann ROM die Kunden über alle Gewerke der Technischen Gebäudeausrüstung bei ihren Projekten begleiten, sowohl in Teilaufträgen oder der gesamten TGA-Ausrüstung. Mit Leistungsspektrum und Leistungskraft ist man nicht nur Planer und Errichter sondern auch Betreiber – von ROM kann der Kunde alle Leistungen aus einer Hand bekommen und stets einen nachweisbaren Mehrwert erwarten.

 

 

Interview mit Prof. Werner Sobek

Werner Sobek ist ein deutscher Bauingenieur und Architekt. Er ist ordentlicher Professor an der Universität Stuttgart und Leiter des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren

Werner Sobek gilt einerseits als einer der wichtigsten Ingenieure der Gegenwart. Er arbeitet mit Architekten wie Norman Foster, Meinhard von Gerkan, Helmut Jahn, etc. an Hochhäusern, Flughäfen, Bürogebäuden und Museen und anderseits auch als Architekt mit eigenen Entwürfen und Projekten.

FUTURO

Das Futuro ist ein im Jahr 1968 vom finnischen Architekten Matti Suuronen entwickeltes, weitgehend aus Kunststoff bestehendes ellipsoides, auf einem Metallgerüst stehendes, 35 m² großes Rundhaus.

Interview mit Kurator Tim Bechtold

Wanderausstellung: Neue Standards

Zeit für einen Perspektivenwechsel im Wohnen: bis zum 12. Februar 2017 präsentierte der Bund Deutscher Architekten BDA im DAZ „Neue Standards. Zehn Thesen zum Wohnen“. Seit November ist die Ausstellung im Kreativquartier in München zu sehen.

Die Ausstellung ist ein Plädoyer für einen Perspektivwechsel, der sich von Standardvorgaben löst und einen Diskurs über die Qualitäten des Wohnens eröffnet.

Kommentare

Bitte geben Sie den Code ein
* Pflichtfelder
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte dieses Formulars unverschlüsselt sind
Es sind noch keine Einträge vorhanden.
Druckversion | Sitemap
© CREATIV SUISSE TV AG/Zug